Die Geschichte von Saphium Biotechnology

 

Die GründerInnen von Saphium Biotechnology wurden alle Ende der 80er, Anfang der 90er geboren. Die Gefahren des sauren Regens waren gerade gebannt, im Kindergarten und in der Schule wurde Mülltrennung gelehrt und Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) als Treibgas ware gerade verboten worden um das Wachstum des Ozonlochs zu stoppen.

Das Schwinden der fossilen Brennstoffe, Verschmutzung der Meere durch Öl und Müll sowie die globale Erwärmung begleitete Sie beim Erwachsen werden. Die letzte Generation hat schon große Probleme als Kollektiv gelöst und das wird diese Generation auch schaffen und die nächste Generation nach uns ebenso.

Christof und Katharina Winkler-Hermaden, Sanel Durakovic, Josef Tauchner, Bernhard Brauner-Runge und Reinmar Eggers haben sich in Graz im Rahmen des NAWI-Studiums kennen gelernt. Im Jahr 2015 bewarben Sie sich beim RebelBio Accelerator mit der Idee kompostierbare Kunstoffe aus CO2 und H2 herzustellen beworben. Der irische Life Science Accelerator nahm das sechs-köpfiges Team auf und Sie sammelten drei Monate in Cork, Irland Erfahrung über Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups. Der Grundstein für die Entwicklung von Saphium Biotechnology war gelegt.

Nach der Rückkehr nach Österreich, im Jahr 2016, fand Saphium Biotechnology beim Science Park Graz sein neues zu Hause. In dieser Zeit wurden die ersten Rhizobien Inokulate entwickelt. Reinmar Eggers verließ Saphium Biotechnology und verfolgt seither eine akademische Karriere.

2017 begannen die ersten Verkäufe des Rhizobien Inokulat Legumino im kleinen Stil. Die ersten Kunden waren Sonnentor und regionale Lagerhäuser.

Im Jahr 2019 erweiterte sich das Vertriebsnetzes und die Entwicklung von weiteren Produkten vor allem die der kompostierbaren Biokunststoffe wurde voran getrieben.

2021 Seither hat sich das Team stetig verändert. Die beiden Gründer Katharina (II.) und Christof Winkler-Hermaden arbeiten weiterhin am Unternehmen. Bernhard Brauner-Runge, Josef Tauchner und Sanel Durakovic sind seit 2020 nicht mehr aktiv an der Unternehmensentwicklung beteiligt, aber nach wie vor ein Teil davon.

Legumino von Saphium Biotechnology - Knoellchen auf der Gartenbohnewurzel
Zum Newsletter anmelden!